Beitrag

Digitaler Zwilling - was ist das und warum?

Informationen aus dem Beitrag zur Einführung des Digitalen Zwillings von Brücken im Bundesfernstraßennetz

Die Digitalisierung im Bauwesen ist eine enorme Chance, um Infrastruktur im Bundesfernstraßennetz effektiver, wirtschaftlicher und ressourcenschonender zu planen und zu bauen – vor allem aber zu betreiben und zu unterhalten. Die Idee des Digitalen Zwillings koppelt unterschiedliche Disziplinen, Methoden und Entwicklungen und kann so dabei unterstützen, die zuvor genannten Potentiale auszuschöpfen. Ziel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist es, die Potentiale des Digitalen Zwillings zu ergründen und den entscheidenden Akteurinnen und Akteuren zu vermitteln. Aus diesem Grund wurde der Beitrag „Digitaler Zwilling von Brücken“ verfasst. Der Beitrag beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was ist ein Digitaler Zwilling? Wie kann uns dieses Konzept dabei unterstützen, effektiver, wirtschaftlicher und ressourcenschonender mit unserer Infrastruktur umzugehen? Wie wird ein Digitaler Zwilling aufgebaut? Was sind die Vorteile des Digitalen Zwillings? Finden Sie hier Antworten auf diese Fragen in Form des zusammengefassten Beitrags:

Was ist ein Digitaler Zwilling?

Lernen Sie die Definition des Digitalen Zwillings und dessen fünf verschiedenen Reifegrade kennen. Entdecken Sie das übergeordnete Ziel aller Digitalen Zwillinge und die Mehrwerte, die in jedem Reifegrad geschaffen werden.

Mehr erfahren

Das BIM-Modell: Anforderungen und Aufbau

Das BIM-Modell erfüllt eine Kernaufgabe des Digitalen Zwillings. Lernen Sie die Rolle des BIM-Modells und die konkreten Anforderungen an das Modell kennen und erfahren Sie wie es am besten aufgebaut und strukturiert wird, damit Ihre Bauwerke und dessen Nutzer:innen nachhaltig davon profitieren.

Mehr erfahren

Bauwerksprüfung: Die integrale und visuelle Bewertungsbasis

Bauwerksprüfungen sind unabdingbar für die Sicherheit von Bauwerken und Infrastrukturanlagen. Entdecken Sie auf welche Weise der Digitale Zwilling Bauwerksprüfer:innen unterstützt, aktuelle Zustände und Schäden besser und genauer zu identifizieren. Dies ermöglicht eine noch objektivere Bewertung von Bauwerken.

Mehr erfahren

Data Analytics: Aggregation der Bauwerksinformationen

Bauwerksprüfung, -diagnostik und -monitoring erzeugen Daten. Diese Daten sind in Rohform zunächst kontextfreie Angaben. Erfahren Sie, wie die Daten aus Bauwerksprüfung, -diagnostik und -monitoring zu Zustandsinformationen aggregiert werden und wie dies zur optimalen Bewertung des Bauwerkszustand und der Tragfähigkeit führen kann.

Mehr erfahren

Digitaler Zwilling und BIM

Entdecken Sie die wichtigsten Komponenten des Digitalen Zwillings unter Integration von BIM. Lernen Sie das Zukunftsbild des Digitalen Zwillings und BIM kennen unter Integration der beiden verknüpften Methodiken in Planung, Ausführung und Betrieb. Erfahren Sie außerdem mehr über den Prozess der Erstellung eines Digitalen Zwillings in einem interdisziplinären Team.

Mehr erfahren

Bauwerksmonitoring: Die dynamische Datenquelle

Das kontinuierliche und systematische Überwachen eines Bauwerks spielt beim Digitalen Zwilling eine wichtige Rolle. Lernen Sie die fünf Schritte kennen, die bei der Einbindung von Messdaten in die Bewertung von Bauwerkszuständen notwendig sind.

Mehr erfahren

Mensch-Maschine-Schnittstelle und Visualisierung

Die Grundanforderung an jede Software ist die Akzeptanz durch die Nutzer:innen. Eine intuitive Bedienbarkeit und gute Visualisierung sind außerordentlich wichtig. Erfahren Sie, welch großer Wert beim Digitalen Zwilling auf die Mensch-Maschine Schnittstelle und die Visualisierung gelegt werden muss, um einen anwendergerechten Zugang zu den gesammelten Daten des Digitalen Zwillings zu ermöglichen.

Mehr erfahren

Digitaler Zwilling als Basis für ein nachhaltiges Bauwesen

Der Neubau von Bauwerken verursacht einen wesentlichen Teil der von Menschen gemachten CO2-Emissionen. Erfahren Sie, wie der Digitale Zwilling der Baubranche dabei hilft, ihren CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken und damit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten.

Mehr erfahren

Auswirkung des Digitalen Zwillings

Lernen Sie die konkreten Auswirkungen des Digitalen Zwillings auf den Menschen und unsere Arbeitswelt kennen. Informieren Sie sich über weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarf dieser neuen und einzigartigen Methode.

Mehr erfahren

Was ist ein Digitaler Zwilling?

Lernen Sie die Definition des Digitalen Zwillings und dessen fünf verschiedenen Reifegrade kennen. Entdecken Sie das übergeordnete Ziel aller Digitalen Zwillinge und die Mehrwerte, die in jedem Reifegrad geschaffen werden.

Mehr erfahren

Digitaler Zwilling und BIM

Entdecken Sie die wichtigsten Komponenten des Digitalen Zwillings unter Integration von BIM. Lernen Sie das Zukunftsbild des Digitalen Zwillings und BIM kennen unter Integration der beiden verknüpften Methodiken in Planung, Ausführung und Betrieb. Erfahren Sie außerdem mehr über den Prozess der Erstellung eines Digitalen Zwillings in einem interdisziplinären Team.

Mehr erfahren

Das BIM-Modell: Anforderungen und Aufbau

Das BIM-Modell erfüllt eine Kernaufgabe des Digitalen Zwillings. Lernen Sie die Rolle des BIM-Modells und die konkreten Anforderungen an das Modell kennen und erfahren Sie wie es am besten aufgebaut und strukturiert wird, damit Ihre Bauwerke und dessen Nutzer:innen nachhaltig davon profitieren.

Mehr erfahren

Bauwerksprüfung: Die integrale und visuelle Bewertungsbasis

Bauwerksprüfungen sind unabdingbar für die Sicherheit von Bauwerken und Infrastrukturanlagen. Entdecken Sie auf welche Weise der Digitale Zwilling Bauwerksprüfer:innen unterstützt, aktuelle Zustände und Schäden besser und genauer zu identifizieren. Dies ermöglicht eine noch objektivere Bewertung von Bauwerken.

Mehr erfahren

Bauwerksmonitoring: Die dynamische Datenquelle

Das kontinuierliche und systematische Überwachen eines Bauwerks spielt beim Digitalen Zwilling eine wichtige Rolle. Lernen Sie die fünf Schritte kennen, die bei der Einbindung von Messdaten in die Bewertung von Bauwerkszuständen notwendig sind.

Mehr erfahren

Data Analytics: Aggregation der Bauwerksinformationen

Bauwerksprüfung, -diagnostik und -monitoring erzeugen Daten. Diese Daten sind in Rohform zunächst kontextfreie Angaben. Erfahren Sie, wie die Daten aus Bauwerksprüfung, -diagnostik und -monitoring zu Zustandsinformationen aggregiert werden und wie dies zur optimalen Bewertung des Bauwerkszustand und der Tragfähigkeit führen kann.

Mehr erfahren

Mensch-Maschine-Schnittstelle und Visualisierung

Die Grundanforderung an jede Software ist die Akzeptanz durch die Nutzer:innen. Eine intuitive Bedienbarkeit und gute Visualisierung sind außerordentlich wichtig. Erfahren Sie, welch großer Wert beim Digitalen Zwilling auf die Mensch-Maschine Schnittstelle und die Visualisierung gelegt werden muss, um einen anwendergerechten Zugang zu den gesammelten Daten des Digitalen Zwillings zu ermöglichen.

Mehr erfahren

Digitaler Zwilling als Basis für ein nachhaltiges Bauwesen

Der Neubau von Bauwerken verursacht einen wesentlichen Teil der von Menschen gemachten CO2-Emissionen. Erfahren Sie, wie der Digitale Zwilling der Baubranche dabei hilft, ihren CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken und damit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten.

Mehr erfahren

Auswirkung des Digitalen Zwillings

Lernen Sie die konkreten Auswirkungen des Digitalen Zwillings auf den Menschen und unsere Arbeitswelt kennen. Informieren Sie sich über weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarf dieser neuen und einzigartigen Methode.

Mehr erfahren

Laden Sie sich hier den Beitrag "Digitaler Zwilling von Brücken" herunter